KulturForumRuhr | Werner Reuber bis 18. Juni 2023

Kunstausstellung
mit Werken des Gerhard Richter Schülers

WERNER REUBER


Kuratorenführung nach Vereinbarung!!!

zum Thema „Mensch & Natur“
Ort | Rüdinghauser Kirche | Wemerstr. 8
58454 Witten-Rüdinghausen

Ausstelungsdauer: 16. April - 18. Juni 2023

Der Mensch steht bei Werner Reuber im Mittelpunkt seiner Malerei und in den großformatigen Holzschnitten. Er thematisiert in immer neuen Variationen die vielschichtigen und facettenreichen Beziehungen zwischen Männern und Frauen – Lust und Leid, Banalität und Erotik, Geschlechterkampf und Emanzipation gehören zu seinen immer wieder neu definierten Aspekten menschlichen Daseins. Mit Witz und Ironie, Brechung und Fokussierung spiegeln sich seine künstlerischen Aussagen in seinen Gemälden, Graphiken, Keramiken und Holzschnitten wider. Werner Reuber, der an der Kunstakademie Düsseldorf studiert hat und zu den Meisterschülern Gerhard Richters zählt, präsentiert eine Auswahl von Arbeiten, die in die Beziehungen der Menschen zueinander oder zur Natur stehen. Neben Personen kommt vor allem das Motiv der Vögel immer wieder zur Geltung.

Werner Reuber (1947) studierte von 1970 bis 1976 an der Kunstakademie Düsseldorf und ist Meisterschüler von Prof. Gerhard Richter. Seit 1977 ist er als freischaffender Künstler tätig und thematisiert in immer neuen Variationen die vielschichtigen und facettenreichen Beziehungen zwischen Männern & Frauen und verschieden Aspekte menschlichen Daseins in Gemälden, Radierungen und Holzschnitten. Er war 1976 Gründungsmitglied der ersten Düsseldorfer Produzentengalerie (mit Eckhard Dörr und Helmut Silbermann). Seit 1982 arbeitet er mit der Künstlergruppe „Die Langheimer“ (Robert Hartmann und Ulrike Zilly) zusammen und initiiert verschiedene Aktionen, Ausstellungen, Künstlerbücher und Filme. In jedem seiner Kunstwerke steckt zuallererst ein Wunder, das durch Form, Farben, Gestalt und ikonographische Findungen und Verweise erzählt, und manchmal auch die Tatsache, dass es das Kunstwerk selbst ist, welches zum Wunder gereicht.

Informationen unter der eMail vom KulturForumRuhr Stiftung@Bildung-Kultur.org

 

Kunstausstellung | 16. April 2023 um 12 Uhr | Kirche Rüdinghausen

KulturForumRuhr | Kuratorenführung durch die aktuelle Ausstellung

Kostenloses Ausstellungsprogramm

Die kommende Kuratorenführung mit Detlef H. Mache durch die Ausstellung

Hommage an die jungen Generationen

kann über Stiftung@Bildung-Kultur.org angemeldet werden
(max. 25 Personen).

Treffpunkt | Rüdinghauser Kirche | Wemerstr. 8
58454 Witten-Rüdinghausen

- Führungen für Schulklassen nach Anmeldung | freier Eintritt
- Sonderführungen nach Vereinbarung

Informationen unter der eMail vom KulturForumRuhr Stiftung@Bildung-Kultur.org

 

KulturForumRuhr | Konzert & Talk im Dialog | 05.06.2022

Mit überraschend positiver Resonanz und unter großem Beifall stellte der Musiker Jöran Steinhauer mit seiner Band im KulturForumRuhr in der Rüdinghauser Kirche sein neues Album „Jollytown“ vor. „Jollytown" macht seinem Namen alle Ehre und feiert die Menschlichkeit durch Ermutigung, Empathie und Akzeptanz. Die energiegeladene Musik von „Jollytown“ unterstreicht, wie wichtig es ist, dass Menschen füreinander da sind, zusammenhalten und weitermachen.
Der gebürtige Wittener Jöran Steinhauer zählt in Lettland zu einem der bekanntesten Musiker & Songwriter im Baltikum. Bereits als Bochumer Schüler lernte er Lettland durch einen Schüleraustausch kennen. Nach der Schule leistete er Zivildienst bei der deutsch-evangelischen Kirchengemeinde in Riga, wo viele russischsprachige Menschen leben. Dort hat er in einem Straßenkinderzentrum gearbeitet. Mit einem Lied über den Lats, der letzten lettischen Währung vor dem Euro, wurde der Pfarrerssohn Steinhauer landesweit bekannt: „Ich habe ein Abschiedslied über den Lats geschrieben und das hieß kleiner Latz und das ist über Nacht dort landesweit bekannt geworden…
2014 trat Jöran Steinhauer für Lettland beim Eurovision Song Contest an. Dieses Land ist für ihn zu einer zweiten Heimat geworden. Er liebt die Menschen, die Kultur und Natur in Lettland. Den ersten Tag des russischen Überfalls auf die Ukraine hat er im Baltikum erlebt: „Ich konnte an den ersten Tagen durchaus feststellen, dass die Menschen geschockt waren. Direkt am ersten Tag habe ich viele Menschen mit Tränen in den Augen getroffen - ich habe selber welche in den Augen gehabt.“
Jöran Steinhauer präsentierte seine Musik zu „Jollytown“und wurde im KulturForumRuhr zu seinen Erfahrungen im Baltikum interviewt.
Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Kunst- & Kulturreihe unter dem Motto „Hommage an die jungen Generationen“ organisiert.

Informationen unter der eMail vom KulturForumRuhr Stiftung@Bildung-Kultur.org

 

KulturForumRuhr | Kick-Off Ausstellung | 20.03.2022

Weltweit beschäftigen sich Künstler mit zentralen Themen eines verantwortungsvollen Handelns mit gesellschaftlichen Werten in der Bildung, Kunst und Kultur.
Unter dem Motto „Verantwortung & Zukunft“ zeigt nun eine erste Kunstausstellung ab dem 19. März 2022 (Preview) unter dem dem Titel „Hommage an die jungen Generationen“ einen spannungsreichen Querschnitt von künstlerischen Werken renommierter Künstler.

Hierzu laden wir Sie und Ihre Freunde zum KICK-OFF der Kunstausstellung

Hommage an die jungen Generationen

am So. 20.03.2022 um 12 Uhr

Ort | Rüdinghauser Kirche | Wemerstr. 8
58454 Witten-Rüdinghausen

herzlich ein.

(Preview am Sa. 19.03.2022 um 11 Uhr)

In einem unverwechselbaren Dialog mit der Sprache der Kunst schlägt die Ausstellung den Bogen von Künstlern der zeitgenössischen Kunst wie Thomas Baumgärtel über Kiddy Citny & Thierry Noir über Moritz Götze, Friedensreich Hundertwasser und Roy Lichtenstein bis hin zu Julian Schnabel und Ren Rong.
Parallel zur Ausstellung sind weitere Termine, Dialoge im KulturForumRuhr, Kuratoren-Führungen, ImpulsWorkshops und Events geplant.
Informationen unter der eMail vom KulturForumRuhr info@Bildung-Kultur.org

 

Verantwortung & Zukunft | Aktion Kunst & Kultur hilft!

Herzlichen Dank!!!! Eine gelungene Aktion mit einem tollen Benefiz-Ergebnis für die Menschen im Ahrtal!!!

Internationale und regionale Künstlerinnen und Künstler haben ihre Werke gespendet, um Kunstschaffende im Ahrtal zu unterstützen. Mehr als 50 Werke kamen im Ludwig Museum Koblenz "unter den Hammer". Zahlreiche Bieter und Kunstsammler waren bei der Auktion dabei, andere waren per Telefon zugeschaltet. Ergebnis: Knapp 137.000 Euro für die Menschen im Ahrtal!!! Der Erlös der Auktion geht an an die Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel, die das Geld an Künstlerinnen und Künstler im Ahrtal spenden.

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/kunstauktion-koblenz-ahrtal-flutkatastrophe-100.html

Danke an ALLE Künstler*innen und Akteure!!!! 

Hinweis auf der Koblenzer Museumsseite

https://ludwigmuseum.org/events/aktion-kunst-kultur-im-ahrtal/

Das Ludwig Museum Koblenz, mit seiner Direktorin Prof. Dr. Beate Reifenscheid unterstützt das Hilfsprojekt „Aktion Kunst & Kultur im Ahrtal“ gemeinsam mit vielen engagierten Künstler*innen.

Zusammen mit unserer Stiftung wurden eine Vielzahl an fantastischen Arbeiten zusammengetragen, die von den Künstler*innen gespendet wurden.

Nähere Informationen erhalten Sie hier

Thomas Baumgärtel | Auszeichnung für Wittener Kunstort

Witten | Der renommierte Kölner Künstler Thomas Baumgärtel ist für seine gesprühte "Banane" an Museen und Kulturorten weltweit bekannt. Die Sprayer-Banane wurde nicht nur sein Markenzeichen, sondern entwickelte sich als Kunst- & Kultur-Symbol, das inzwischen wetweit als „Exzellenzbanane“ Museen und Kunstorte auf der ganzen Welt markiert.
Jetzt sprayte der Künstler erstmals in der Ruhrregion Witten-Rüdinghausen seine Auszeichnung.

Nähere Informationen erhalten Sie hier

Gedanken | Verantwortung & Zukunft

„Verantwortung & Zukunft“ | Mit einer Umfrageaktion wurde ein Projekt gestartet, deren Auswertung in einer Broschüre vorliegt. Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Künstler und bekannte Persönlichkeiten beteiligten sich mit Gedanken und Erfahrungen.

Nähere Infos und die Broschüre erhalten Sie hier

Heiner Meyer | Einweihung der Red Heels | Museum Oberhausen

RED HEELS heißt die Skulptur, die in Zukunft die kunstinteressierten Menschen vor dem Museum der LUDWIGGALERIE und vor dem Schloss Oberhausen begrüßen wird. Der renommierte Pop-Art-Künstler Heiner Meier hat die Skulptur in seiner Pop-Art Manier entworfen. Begleitend zur Museumsausstellung „Art about shoes – Heiner Meyer – deutsche Pop Art im Stiletto-Format“ wurde diese Skulptur nun der Öffentlichkeit übergeben.

Nähere Informationen erhalten Sie hier

MORITZ GÖTZE | Dialog zum Deutschen Pop | 70 Werke der Pop Art

MORITZ GÖTZE
Dialog zum Deutschen POP
Malerei, Graphik, Emaille- und Objektkunst

07.11.2020 - 21.02.2021

Museum Herford & Atelier M Stiftung Witten

MORITZ GÖTZE *1964 | Halle (Saale) zählt neben Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Romero Britto und auch Heiner Meyer, Hans Ticha, Werner Berges und Gerhard Richter („German Pop“) zu den bedeutendsten Vertretern der Pop Art und der zeitgenössischen deutschen Figuration.
Mit seinen Öl- & Acrylarbeiten, Graphiken, Radierungen und Emaillewerken etabliert der Künstler Moritz Götze einen überaus charakteristischen Stil in der Malerei. Seine Werke erscheinen auf den ersten Blick frisch, bunt, humorvoll und comicartig – jedoch offenbaren viele seiner Arbeiten bei genauerem Hinsehen eine geheimnisvolle Melancholie und Tiefsinnigkeit. Mit interessiertem Blick auf unsere heutige Zeit bedient sich der Künstler Moritz Götze im Dialog mit der unverwechselbaren Sprache der Kunst und seiner figurativen farbgewaltigen Aussagekraft zu einem malenden Historiker – ja, man kann sagen zu einem Sammler von historischen Themen und damit zu einem Geschichtenerzähler unserer Zeit.
Seit 1986 als freischaffender Künstler etabliert er sich schnell in der Kunstszene. 1991 nimmt er einen dreijährigen Lehrauftrag für Serigrafie an der renommierten Burg Giebichenstein in seiner Geburtsstadt Halle an, danach führt ihn eine Gastprofessur für Serigrafie an die Pariser Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts. In den letzten Jahren kann Moritz Götze – neben zahlreichen Kunstprojekten wie „Superstar 2.0 – von Martin Luther bis Friedrich II.“ in der Kulturkirche St. Jakobi in Stralsund, der Ausgestaltung der barocken Schlosskirche St. Aegidien in Bernburg, dem Cranach-Experiment in der Marktkirche Goslar und mit den Arbeiten für den Deutschen Bundestag zur Geschichte des Deutschen Parlamentarismus – seine künstlerische Handschrift zum Ausdruck bringen. In dieser aktuellen Ausstellung werden neben einem umfangreichen Spektrum seines OEuvre auch künstlerische Resultate der spektakulären Kunstaktion „Tintenfasswurf“ auf der Wartburg zu sehen sein.
Zahlreiche Kunstpreise und Ausstellungen in Galerien, Sammlungen und Museen belegen seine künstlerische Qualität: Sprengel Museum Hannover, Indiana University Art Museum, Deutsches Generalkonsulat New York, Stadtmuseum Dresden, Museum der bildenden Künste Leipzig, Kunstmuseum Magdeburg, Saarlandmuseum Saarbrücken, Museum Junge Kunst, Frankfurt (Oder), Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Saale), Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, Deutsches Historisches Museum Berlin, Museum Folkwang Essen u.v.m. 

Nähere Infos erhalten Sie hier

Museum Herford | Eberhard Bitter & Werner Reuber | 2020

EBERHARD BITTER
Gedanken im Dialog mit
WERNER REUBER


23.08.-25.10.2020

Museum Herford & Atelier M Stiftung Witten

Die Stiftung für Bildung & Kultur präsentiert im Museum Herford in Zusammenarbeit mit dem Herforder Kunstverein nahezu 70 Kunstwerke der beiden Künstler Eberhard Bitter und Wrner Reuber – aktuelle Arbeiten in Öl, Holzschnitte, Zeichnungen und Keramiken. Mit dem in Wuppertal lebenden Künstler Eberhard Bitter kommt ein für Kunstkenner nicht unbekannter Künstler nach Herford zurück. Die große Resonanz und Begeisterung für die Arbeiten von Eberhard Bitter in der letzten hochgelobten Ausstellung im Daniel-Pöppelmann-Haus, insbesondere die Öl-Portraits der prominenten Persönlichkeiten wie Angela Merkel, Konrad Adenauer und Willy Brandt, waren so überzeugend, dass der Kurator Professor Detlef H. Mache diesen Künstler zusammen mit Werner Reuber (einem Meisterschüler von Gerhard Richter) nun nach Herford mit der Ausstellung Eberhard Bitter „Gedanken im Dialog“ mit Werner Reuber gewinnen konnte.

Kunst & Kirche | "One World – Our Earth" | Postkarten Aktion 2020

Kunst & Kirche | "One World – Our Earth"
Schlag Deine Meinung oder Idee an die Kirchentür!

Unter diesem aktuellen Projekttitel einer Kunstpostkarten-Aktion werden in Witten seit Mai 2020
verschiedene Ideen, Gedanken und Thesen gesammelt und an die "Kirchentür geschlagen"!

Nähere Informationen: stiftung@bildung-kultur.org und mache@verantwortung-zukunft.de

Gedanken zu Verantwortung & Zukunft

Herford | Witten Kunstprojekt 

                     Finissage in Herford
      100 Werke | 14 Künstler | 10.000 Besucher 

Im Museum Herford, Deichtorwall 2, 32052 Herford sind Werke von Thomas Baumgärtel, Eberhard Bitter, Kiddy Citny, Moritz Götze, Max Grimm, Hunto, Harald Klemm, Thierry Noir, Ren Rong, Thitz, Giovanni Vetere u.a. bis zum 26. Januar 2020 neben Events und Führungen zu erleben.

Kuratorengespräch:
Eberhard Bitter | Max Grimm | Detlef H. Mache

Musikalische Begleitung:
Christine Markwarth – Klavier | Manuel Gottowik – Geige | (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Nähere Informationen unter: stiftung@bildung-kultur.org

Presse (Auswahl):
NEUE WESTFÄLISCHE vom 8.11.2019 (Link)
WESTFALEN-BLATT vom 8.11.2019 (Link)

2019-2020 URBAN POP ART - Gedanken zu Verantwortung & Zukunft

Herford | Witten Kunstprojekt  Im Rahmen der Vernissage am 09.11.2019 konnten zu diesem ungewöhnlichen Kunstprojekt im Städtischen Museum Herford zahlreiche geladene Gäste, Besucher und Kunstinteressierte auch aus England und Frankreich begrüßt werden.
Im Museum Herford konnte der Kurator Detlef H. Mache aktuelle Werke von Thomas Baumgärtel im Dialog mit den zeitgenössischen Künstlern Eberhard Bitter, Kiddy Citny, Moritz Götze, Max Grimm, Hunto, Harald Klemm, Thierry Noir, Ren Rong, Thitz, Giovanni Vetere u.a. bis zum 26. Januar 2020 neben Events und Führungen zeigen.
Nähere Informationen unter: stiftung@bildung-kultur.org

Presse (Auswahl):
NEUE WESTFÄLISCHE vom 8.11.2019 (Link)
WESTFALEN-BLATT vom 8.11.2019 (Link)

URBAN POP ART mit Thomas Baumgärtel Kunstausstellung Gedanken zu Verantwortung & Zukunft

Herford | Witten Kunstprojekt  Ein ungewöhnliches Kunstprojekt setzt Zeichen! Mit dem Schwerpunkt auf die „Kunst mit Botschaft im Dialog“ präsentiert diese Ausstellung ein besonderes Kunstprojekt mit zentralen Werken der zeitgenössischen Kunst gezeigt. Am 9. November 2019 jähren sich nach 30 Jahren die Bilder und Erinnerungen vom Fall der Berliner Mauer. Wir würden uns freuen, Sie & Ihre Freunde zur Ausstellungseröffnung im Städtischen Museum Herford mit Thomas Baumgärtel im Dialog mit den Werken der zeitgenössischen Künstler Eberhard Bitter, Kiddy Citny, Moritz Götze, Max Grimm, Hunto, Harald Klemm, Thierry Noir, Ren Rong, Thitz, Giovanni Vetere u.a. zur

Vernissage: Samstag, 09.11.2019 um 16.30 Uhr

im Städtischen Museum Herford, Deichtorwall 2, 32052 Herford begrüßen zu können.
Nähere Infos erhalten Sie hier

Thomas Baumgärtel | Neu!!!

 

Köln | Witten Kunstbuch „Thomas Baumgärtel 2008-2018“ mit 634 farbigen Abbildungen und mit Beiträgen u.a von Baer-Bogenschütz, Dorothee (Kunsthistorikerin und –journalistin, Beirat ART Karlsruhe), Brandl, Andrea M.A. (Museumsleiterin Kunsthalle Schweinfurt), Grewenig, Prof. Dr. Meinrad Maria (Museumdirektor Weltkulturerbe Museum Völklinger Hütte), Mache, Prof. Dr. Detlef H. (Kurator & Vorstandsvorsitzender der Stiftung für Bildung & Kunst) etc. ist erschienen!

Die Banane. Sie ist sein Statement und seine Auszeichnung für Museen und besondere Orte der Kunst - weltweit. Thomas Baumgärtel ist einer der ersten Street-Art-Künstler Deutschlands

Sichern Sie sich ein Exemplar!!! Hier!

Kunst- & Kulturpreis | Verantwortung & Zukunft

Witten | Mit dem 1.500 € dotierten Kunst- & Kulturpreis wird die kulturelle Vielfalt in Form der Begegnung mit der Kunst, der Wissenschaft, der Poesie und der Kultur in einem Dialog unserer Zeit gefördert – ein ausdrucksstarkes Zeichen einer gemeinsamen Verantwortung.
Zwanzig ausgewählte Künstlerinnen und Künstler haben ihre Beiträge und Visionen zum Thema Verantwortung & Zukunft in Bildern, Gedanken, Fotografien, Texten, Gedichten und Malereien dargestellt. Nach einer Auswertung durch die Jury-Mitglieder wurden die Arbeiten und Gewinner in einer Ausstellung  vorgestellt und prämiert.

Ren Rong | Museum Herforder Kunstverein

Herford | Zur Vernissage wurden im Museum Herford aktuelle Kunstwerke des zeitgenössischen Künstlers Ren Rong präsentiert. Aus verschiedenen Schaffensperioden wurden aquarellierte Papierschnitte, Wachsobjekte, neue Prägedrucke und Stahlskulpturen gezeigt. In seinen Arbeiten fließen Symbole der verschiedenen Kulturen ein, die auch die Zusammengehörigkeit von Mensch und Natur offenbaren. Die Arbeiten des Künstlers, der zu den international anerkanntesten Künstlern der zeitgenössischen Kunst zählt, befinden sich in zahlreichen Museen, Galerien, öffentlichen und privaten Sammlungen in Deutschland, China, Canada, Schweiz, Frankreich und den USA

Thierry Noir | Museum Herforder Kunstverein

Herford | Der Künstler Thierry Noir, der mit seiner Mauerkunst weltweit ein unverkennbares Zeichen gesetzt hat, macht seine „Wall Art“ in einer Mixtur aus Graffiti und internationaler Pop-Art erlebbar. Zur Ausstellung im Herforder Kunstverein wurden neue Arbeiten gezeigt. Die Werke des Künstlers wurden in zahlreichen Ausstellungen von öffentlichen und privaten Sammlungen, Museen und Galerien im In- und Ausland präsentiert. Noirs Kunstwerke befinden sich heute u.a. im Battery Park, Manhattan New York, im deutschen Bundesinnenministerium in Berlin, dem Haus der Geschichte in Bonn, in der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika am Brandenburger Tor, der East Side Gallery Berlin, sowie in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, der Schweiz und den USA.

Heiner Meyer & Ford Beckman | Museum Burg Vischering

Museum Burg Vischering | Nach der erfolgreichen Ausstellung in Bonn kam das Pop-Art Konzept "Ford Beckman & Heiner Meyer" ins Museum Burg Vischering. Parallel hierzu wurden in der Ausstellung ›Let’s Buy it‹ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen Arbeiten von Heiner Meyer mit denen von Gerhard Richter, Roy Lichtenstein, Pablo Picasso, Andy Warhol und vielen weiteren Künstlern gegenübergestellt. 

Zur Ausstellung erschien ein Kunstkatalog (Herausgeber | D.H. Mache).

Heiner Meyer & Ford Beckman | Pop Art Dialog

Bonn | Ford Beckman und Heiner Meyer verbinden in ihrer jeweiligen Originalität einerseits die Charakteristika vorangegangener Künstlergenerationen und andererseits die Einflüsse der gesellschaftlichen Realitäten und aktuellen zeitgenössischen Stilrichtungen. Zwei Künstler unterschiedlichster Prägung und Ausdrucksvielfalt setzen in ihren Arbeiten jeder auf seine Art und Weise die mannigfaltigen Techniken der Pop Art. weiter ...

Zur Ausstellung erschien ein Kunstkatalog (Herausgeber | D.H. Mache).

Projektpartner

Verantwortung Zukunft

Museum Herford 2020-2021

Museum Herford

Museum Herford

Retrospektive im Museum

Alt-Bundestagspräsident

Workshop Verantwortung

Skulptur Verantwortung